DON'T FORGET – VERGISS NICHT: Die Erinnerung an den Ersten und Zweiten Weltkrieg wach halten. Informationen, die beiden Weltkriege in Belgien, Landes- und Regionalgeschichte. Von Philippe Bauer, Eupen, Belgien.
So wie frühere Generationen ihren Weg finden mussten, so muss auch die heutige, junge Generation ihren Weg finden. Die meisten von uns machen sich Gedanken über dem „Wer bin ich und was will ich?“. Dabei geht es meistens um Familie, Beruf, Freunde, Hobbys, und nur wenigen ist eigentlich bewusst, dass uns Menschen heute alles so selbstverständlich vorkommt.
Plötzlich bricht der Krieg aus, lassen wir die Gründe hierfür einmal außen vor.
Plötzlich ist alles nicht mehr so selbstverständlich und es könnte auch mich etwas angehen. Ich habe Angst, Angst um meine Familie, Kinder, Freunde, Angst um mich. Und ich kann nichts dagegen tun.
Ich stelle mir die Frage: „Wie konnte es soweit kommen?“. Doch keiner antwortet.
Ich begreife, was passiert und ich muss mir eingestehen, dass ich für diese Situation verantwortlich bin.
Auch wenn die damalige Zeit heute für junge Leute fast schon abstrakt wirkt, ist es wichtig, die Geschichte nicht zu verdrängen und sie von Generation zu Generation weiterzugeben.
Wo anfangs die Geschichte des Zweiten Weltkrieges interessierte, setze ich mich heute zunehmend mit den Ereignissen 1914-1918 auseinander.
Wo ich anfangs nur vereinzelt Zeitungsartikel rund um den Zweiten Weltkrieg sammelte, lerne ich heute langsam die Geschichte beider Kriege zu verstehen. Ich lese diverse Zeitschriften, schaue Dokumentarfilme, greife die ortskundige Geschichte auf und erforsche diverse Kriegsschauplätze, Gedenkstätten, Denkmäler.
Aus der anfänglichen Begeisterung für befestigte Bunkeranlagen wurde schnell Leidenschaft. Doch auch Gedenkfeiern gewannen im Zuge meiner Touren zunehmend an Bedeutung. Ich war beeindruckt zu sehen, mit welcher Hingabe der Patriotismus sich dafür einsetzt, die Erinnerung wach zu halten. Ich entdeckte also in mir eine neue Form der Faszination und so gab ich dem Begriff „Erinnern“ eine Bedeutung. Heute lerne ich zu verstehen, warum „Erinnern so wichtig ist“...!
DON'T FORGET – VERGISS NICHT: Heute leben viele in Frieden, doch für viele andere ist der Krieg und das Kriegsverbrechen als solches weiterhin pure Realität. Es ist daher wichtig zu erinnern. Erinnern hat nämlich die außerordentliche Fähigkeit, dass wir die Geschichte und schreckliche Ereignisse in der Geschichte besser verstehen und wir so präventiv gegen ein Wiederholen solcher Ereignisse vorgehen können.
DON'T FORGET – VERGISS NICHT: Freiheit hat ihren Preis.Worin der besteht und wer ihn bezahlt, dafür sind allein wir verantwortlich.
DON'T FORGET, eine Seite, die an tragische Ereignisse des Ersten und Zweiten Weltkrieges erinnern soll, um dazu beizutragen, dass wir morgen in Frieden leben können.
25.12.2014
dontforget.be by Philippe Bauer © 2015 - All Rights Reserved. Last Updated April 11, 2015. Visitors: 305.
Die Webseite ist für die Nutzung auf mobilen Geräten ausgelegt.