La Roche-en-Ardenne (2)

Sehenswürdigkeiten von La Roche-en-Ardenne (B)

Erster und Zweiter Weltkrieg

 

24.02.2015

*Britischer Panzer 17pdr SP M10 „Achilles“

 

Panzerzerstörer M10, ausgerüstet mit einem britischen 17-Pfund-Geschütz.

In der britischen Armee ab 1944 im Einsatz.

Der Panzer erinnert an die Befreiung der Stadt durch die Briten am 11. Januar 1945 anlässlich der Ardennenoffensive 1944-1945. Besonders gewürdigt wird dabei das 1. britische Kavallerieregiment „1st Northamptonshire Yeomanry“. Es unterstützte das schottische Regiment „Black Watch“ der 51st Highland-Division bei den erbitterten Kämpfen in den Ardennen.

Vom „Museum der Ardennenschlacht“ in Zusammenarbeit mit der Stadt La Roche instand gesetzt.

Am 11. Januar 2000 anlässlich des 55. Jahrestages der Befreiung der Stadt an seinem Standort hoch oben auf dem Parkplatz gegenüber vom Hotel Le Chalet eingeweiht.

*Memorial „Roll of Honour“ zu Ehren der 51st Highland-Division

 

Das Denkmal erinnert an die 54 Schotten der 51st Highland-Division, die im Zuge der Ardennenoffensive 1944-1945 ihr eigenes Leben für unsere Befreiung geopfert haben.

Im Mai 1999 unter Teilnahme von Veteranen dieser Division eingeweiht.

Gedenkveranstaltung am „Roll of Honour“ im Januar 2005 mit besagten Veteranen anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung der Stadt.

Gedenkveranstaltung am „Roll of Honour“ im Januar 2014 mit besagten Veteranen anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung der Stadt.

*Die „Pont du Gravier“

 

Eine der beiden Brücken der Stadt La Roche-en-Ardenne, die während der Ardennenoffensive 1944-1945 völlig zerstört wurde.

*Denkmal zu Ehren von Michel Prioux

 

Das Denkmal steht für die erste Befreiung der Stadt La Roche-en-Ardenne im September 1944.

Es erinnert an den französischen Kriegsfreiwilligen Michel Prioux, der am 9. September 1944 aus den Rängen der alliierten US-Streitkräfte als einziges Kriegsopfer hervorgeht.

Am 9. September 2004 anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung der Stadt unter Teilnahme von Familienangehörigen eingeweiht.

*Die „Pont du Faubourg“

 

Strategisch wichtiger Punkt sowohl auf deutscher als auch auf amerikanischer Seite und daher heiß umkämpft worden.

Am 8. September 1944 anlässlich der Befreiung von La Roche-en-Ardenne von deutschen Pionieren gesprengt worden, vergebens. Noch gut erhalten wurde die strategisch wichtige Brücke wenige Tage nach der ersten Befreiung von den Amerikanern zu einer transportfähigen Behelfsbrücke umfunktioniert.

Im Zuge der Ardennenoffensive 1944-1945 durch zahlreiche amerikanische Luftbombardements völlig zerstört worden.

*Kriegerdenkmal 14-18 / 40-45

 

Denkmal errichtet Anfang der 1920er Jahre zu Ehren der gefallenen Soldaten und zivilen Opfer im Ersten Weltkrieg 1914-1918.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal durch Seitenmontierungen ergänzt, auf denen die Namen der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten und politischen Kriegsgefangenen der Stadt vermerkt sind.

Das Denkmal erinnert außerdem an die zivilen Opfer der Ardennenoffensive 1944-1945 und an den jungen Franzosen Michel Prioux, der am 9. September 1944 in La Roche als einziges Opfer von einem deutschen Scharfschützen getötet wurde.

Während der alliierten US-Luftbombardements auf La Roche völlig unversehrt geblieben.

*Das Rathaus von La Roche

 

Zu Beginn der Ardennenoffensive 1944-1945 wurde im Keller des Gebäudes Sprengstoff gelagert. Der Sprengstoff sollte ursprünglich zur Sprengung der Pont du Faubourg eingesetzt werden.

Während der alliierten Bombardierungen im Dezember 1944 fiel das Gebäude einem Granateneinschlag zum Opfer. Durch die Wucht der Explosion wurde nicht nur das Rathaus sondern auch umliegende Häuser hart getroffen. Das Stadtviertel war völlig zerstört, das Gemeindearchiv und die Archive des Friedensgerichts für immer verloren.

In den Nachkriegsjahren wurde das Rathaus dann schnell wieder fast genauso aufgebaut.

*Museum der Ardennenschlacht (Musée de la Bataille des Ardennes)

 

Das Museum befindet sich in der Hauptfußgängerstraße im Herzen der Stadt und fällt daher direkt ins Auge. Es erscheint weniger als ein historisches Museum, in dem die Ardennenschlacht nachgezeichnet wird, als vielmehr eine Militariasammlung im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Besuch in jedem Falle. Mit einer Gesamtfläche von 1.500 m² auf drei Etagen finden Sie hier mehr als 120 Figuren von amerikanischen, englischen, deutschen, aber auch schottischen Soldaten mit Originalwaffen, Ausrüstung und Uniformen von Veteranen. Sie finden hier außerdem eine beeindruckende Sammlung schwerer und leichter Geschütze, Fotos und andere Dokumente, persönliche Objekte und Ausrüstungsgegenstände, die auf dem Schlachtfeld gefunden wurden, sowie an die zwanzig Militärfahrzeuge.

Die umfangreiche Fotoreportage veranschaulicht die Zerstörung von La Roche-en-Ardenne im Winter 1944-1945. Zu den Neuheiten des Museums zählen ein Waffensaal, ein „Veteranensaal“ mit Spenden von Veteranen, Wandkarten mit den Etappen der Ardennenoffensive, und ein Film mit historischen Aufnahmen der endgültigen Befreiung von La Roche im Januar 1945.

*Gedenktafel „Plaque de la jonction“ Rue de la Gare

 

Die Tafel wurde bewusst so getauft, da sie an die Begegnung der Amerikaner und Briten im Januar 1945 erinnert, als aus dem rechten Ufer der Ourthe die Vorhut der 84. US-Infanteriedivision „The Rail Splitter“ auf die britische 51. Highlander-Division „Black Watch“ auf der anderen Uferseite trifft.

Ein Originalfoto aus der Zeit diente als Vorlage für das Schwarzweiß-Motiv.

Auf der Gedenktafel in den oberen Ecken zu erkennen die Abzeichen beider Divisionen.

Auf dem Bild sehen Sie:

Links: Harris Mc Alistair, Bill Towler, John Donald (51. Highland-Division).

Rechts: Harlan Mathis, Ray Sprangler, Rex Beal (635. US-Panzerbataillon der 84. US-Infanteriedivision „The Rail Splitter“).

(Klicken zum Vergrößern)

*Amerikanischer Panzer Sherman M4A1

 

US-Sherman M4A1, ausgerüstet mit einem 76 mm-Geschütz.

Der Panzer erinnert an die Befreiung der Stadt im Januar 1945 durch die 2. und 3. US-Panzerdivision.

Vom belgischen „1/3-Kavallerieregiment“ instand gesetzt.

Am 17. Dezember 2004 anlässlich des 60. Jahrestages der Ardennenoffensive an seinem Standort auf dem Parkplatz am Quai de l'Ourthe eingeweiht.

Nähere Informationen zur Geschichte von La Roche-en-Ardenne im Zweiten Weltkrieg finden Sie hier. Weitere Fotos finden Sie unter der Rubrik „Orte erinnern sich“ dieser Seite.

don't forget

dontforget.be by Philippe Bauer © 2015 - All Rights Reserved. Last Updated April 11, 2015. Visitors: 305.

Die Webseite ist für die Nutzung auf mobilen Geräten ausgelegt.